Die sozialpsychologischen und psychoemotionalen Vorgänge in einem Team verstehen zu wollen, überfordert die meisten Menschen, weshalb sich Probleme in Teams häufig nicht klären lassen. Die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit von Mitarbeitenden hängen aber in hohem Maße vom sozialen Klima in Arbeitsgruppen und Teams ab. Die Theorien der sozialen Identität von Tajfel und Turner und die Feldtheorie von Kurt Lewin bieten ein theoretisches Grundgerüst, gruppendynamische Prozesse, besser zu verstehen und Steuerungsmöglichkeiten zu erkennen.
Seminarziele:
Führungskräften die Grundlagen eines sozialpsychologischen Verständnisses von Teamarbeit zu vermitteln um die Einflussmöglichkeiten auf die gemeinsame Leistung und das soziale Klima zu erhöhen.
Inhalte:
Methoden:
Vortrag und Diskussion, Gruppenübungen, Einzel- und Partnerübungen, Demonstrationen und Übungen. Möglichkeit, eigene Beispiele aus der täglichen Praxis zu bearbeiten.
Teilnehmerzahl: mind. 8 max. 18 Personen
Veranstaltungsort: Friedrich Ebert Str. 87, 14467 Potsdam
Bei mehr als 10 Teilnehmenden wird das Seminar in einem Hotel in Potsdam durchgeführt.
Zeiten: Erster Tag 9.00 – 17.00, zweiter Tag 9.00 – 16.00 Uhr